Buckelwal
Sichtung
Buckelwal oder Buckelwal (Balaenoptera novaeangliae)
Er gehört zu den Bartenwalen, das heißt, er hat keine Zähne, sondern Barten und ernährt sich von Plankton und kleinen Fischen. Eine seiner auffälligsten Fütterungstechniken besteht darin, ein Netz aus Luftblasen zu erzeugen, in dem sich die Fische verfangen.
Sie kommen in allen Ozeanen vor und wandern aus den kalten Gewässern der Polargebiete in wärmere Gebiete, um dort zu brüten.
Wahrscheinlich einer der bekanntesten Wale wegen seiner spektakulären Sprünge und Gesänge während der Paarungszeit.
Je nach Quelle schwankt die durchschnittliche Größe zwischen 11 und 15 Metern, wobei die Weibchen größer sind als die Männchen. Die Kälber sind bei der Geburt nach einer Tragezeit von 11 Monaten etwa 4 m lang.
Diese Art verdankt ihren Namen dem Wulst an der Vorderseite der Rückenflosse. Ihre Brustflossen können bis zu 5 Meter lang werden und sind auf der Innenseite weiß. Unter Wasser weist die Schwanzflosse eine für jedes Individuum charakteristische Färbung auf, die zusammen mit den Kerben auf der Flosse zur Identifizierung dient.
In unserem Schifffahrtsgebiet finden wir sie von Herbst bis Frühjahr, meist in kleinen Gruppen, mit Jungtieren und in flachen Bereichen.
Diese Art wurde jahrelang stark bejagt, wodurch etwa 90 % des Weltbestandes ausgelöscht wurden. Das Jagdverbot hat zwar zu einer teilweisen Erholung der Art geführt, aber es gibt immer noch viele Gefahren, denen sie ausgesetzt ist, und praktisch alle davon sind vom Menschen verursacht.